|
|
Seite
|
Text
|
Autor |
|
|
Titel
|
allerlei
Froh-Tief-Un-
SINN
von
Busch
Morgenstern
Ringelnatz
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 |
Wilhelm
Busch
Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 als Sohn des Dorfkrämers
in Wiedensahl bei Hannover geboren. Er studierte zuerst Maschinenbau,
dann an den Kunstakademien in Düsseldorf, Antwerpen und
München. Er schrieb und zeichnete Theaterzettel und fertigte
Karikaturen und Gebrauchstexte für den Künstlerverein
"Jung München". Einige Jahre war er freier Mitarbeiter
der "Fliegenden Blätter" und des "Münchner
Bilderbogen". Zu seinen bekanntesten Werken zählen
die Bildergeschichten Max und Moritz, Die fromme Helene, Plisch
und Plum, Hans Huckebein, der Unglücksrabe und die Knopp-Trilogie.
Ab 1872 lebte er zurückgezogen in seinem Heimatdorf Wiedensahl,
danach in Mechtshausen (Harz), wo er am 9. Januar 1908 starb.
Zu seinem Todeszeitpunkt galt er als ein Klassiker des
deutschen Humors,der mit seinen satirischen Bildergeschichten
eine große Volkstümlichkeit erreichte. |
|
|
|
5 |
Will
das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüßt,
Doch vor allen Dingen:
Das worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen. |
Busch |
|
|
7 |
Es
wohnen die hohen Gedanken
In einem hohen Haus.
Ich klopfte, doch immer hieß es:
Die Herrschaft fuhr eben aus!
Nun klopf' ich ganz bescheiden
Bei kleineren Leuten an.
Ein Stückel Brot, ein Groschen
Ernähren auch ihren Mann. |
Busch |
|
|
9 |
Die
Selbstkritik hat viel für sich.
Gesetzt den Fall, ich tadle mich,
So hab' ich erstens den Gewinn,
Daß ich so hübsch bescheiden bin;
Zum zweiten denken sich die Leut,
Der Mann ist lauter Redlichkeit;
Auch schnapp' ich drittens diesen Bissen
Vorweg den andern Kritiküssen;
Und viertens hoff' ich außerdem
Auf Widerspruch, der mir genehm.
So kommt es denn zuletzt heraus,
Daß ich ein ganz famoses Haus. |
Busch |
|
|
11 |
Früher,
da ich unerfahren
Und bescheidner war als heute,
Hatten meine höchste Achtung
Andre Leute.
Später traf ich auf der Weide
Außer mir noch mehre Kälber,
Und nun schätz' ich, sozusagen,
Erst mich selber. |
Busch |
|
|
13 |
Ach,
ich fühl' es! Keine Tugend
Ist so recht nach meinem Sinn;
Stets befind' ich mich am wohlsten,
Wenn ich damit fertig bin.
Dahingegen so ein Laster,
Ja, das macht mir viel Pläsier;
Und ich hab' die hübschen Sachen
Lieber vor als hinter mir. |
Busch |
|
|
15 |
Hoch
verehr' ich ohne Frage
Dieses gute Frauenzimmer.
Seit dem segensreichen Tage,
Da ich sie zuerst erblickt',
Hat mich immer hoch entzückt
Ihre rosenfrische Jugend,
Ihre Sittsamkeit und Tugend
Und die herrlichen Talente.
Aber dennoch denk' ich immer,
Daß es auch nicht schaden könnte,
Wäre sie ein bissel schlimmer. |
Busch |
|
|
17 |
Niemals
Wonach
du sehnlich ausgeschaut,
Es wurde dir beschieden.
Du triumphierst und jubelst laut:
Jetzt hab ich endlich Frieden!
Ach, Freundchen, rede nicht so wild,
Bezähme deine Zunge!
Ein jeder Wunsch, wenn er erfüllt,
Kriegt augenblicklich Junge.
|
Busch |
|
|
19 |
Vergeblich
Schon recht. Du willst als Philosoph
Die Wahrheit dir gewinnen;
Du machst mit Worten ihr den Hof,
um sie so einzuspinnen.
Nur sage nicht, dass zwischen dir
Und ihr schon alles richtig.
Sie ist und bleibt, das wissen wir,
jungfäulich, keusch und züchtig. |
Busch |
|
|
21 |
Hass,
als minus und vergebens,
Wird vom Leben abgeschrieben.
Positiv im Buch des Lebens
Steht verzeichnet nur das Lieben.
Ob ein Minus oder Plus
Uns verblieben, zeigt der Schluß. |
Busch |
|
|
23 |
Empfehlung
Du bist nervös. Drum lies doch mal
Das Buch, das man dir anempfahl.
Es ist beinah wie eine Reise
Im alten wohlbekannten Gleise.
Der Weg ist grad und flach das Land,
Rechts, links und unten nichts wie Sand.
Kein Räderlärm verbittert dich,
Kein harter Stoß erschüttert dich,
Und bald umfängt dich sanft und kühl
Ein Kaumvorhandenseinsgefühl.
Du bist behaglich eingenickt.
Dann, wenn du angenehm erquickt,
Kehrst du beim »stillen Wirte« ein.
Da gibt es weder Bier noch Wein.
Du schlürfst ein wenig Apfelmost,
Ißt eine leichte Löffelkost
Mit wenig Fett und vieler Grütze,
Gehst früh zu Bett in spitzer Mütze
Und trinkst zuletzt ein Gläschen Wasser.
Schlaf wohl und segne den Verfasser!
|
Busch |
|
|
|
|
|
|
|
27 |
Christian
Morgenstern
Christian Morgenstern, am 6. Mai 1871 als Nachkomme einer Malerfamilie
in München geboren, studierte zunächst Volkswirtschaft
und Jura, später Philosophie und Kunstgeschichte. Ab 1894
lebt er in Berlin und arbeitet als freier Schriftsteller, Redakteur
und Journalist für die «Tägliche Rundschau»
und die «Freie Bühne», später als Dramaturg,
Herausgeber der Zeitschrift «Das Theater» und als
Lektor beim Bruno Cassirer Verlag. Seine ersten heiter-grotesken
Dichtungen wie »Galgenlieder« und »Palmström«
machten ihn sehr rasch bekannt. Eine innere Krise beendete Morgensterns
»weltliche Epoche« und führte ihn zu Nietzsche,
Kierkegaard und Meister Eckhart. Seine Lyrik wurde mehr und
mehr Gedankendichtung, ja geradezu »Philosophie in Versen«.
Morgenstern starb an Tuberkulose am 31. März 1914 in Meran. |
|
|
|
29 |
Das
Gebet
Die Rehlein beten zur Nacht,
hab acht!
Halb neun!
Halb zehn!
Halb elf!
Halb zwölf!
Zwölf!
Die Rehlein beten zur Nacht,
hab acht!
Sie falten die kleinen Zehlein,
die Rehlein. |
Morgenstern |
|
|
31 |
Das
große Lalula
Kroklokwafzi? Semememi!
Seiokronto -- prafriplo:
Bifzi, bafzi; hulalemi
quasti basti bo ...
Lalu, lalu lalu lalu la!
Hontraruru miromente
zasku zes rü rü?
Entepente, leiolente
klekwapufzi lü?
Lalu lalu lalu lalu la!
Simarar kos malzipempu
silzuzankunkrei (;)!
Marjomar dos: Quempu Lempu
Siri Suri Sei [ ]!
Lalu lalu lalu lalu la! |
Morgenstern |
|
|
33 |
Fisches
Nachtgesang |
Morgenstern |
|
|
35 |
Das
Problem
Der Zwölf-Elf kam auf sein Problem
und sprach: Ich heiße unbequem.
Als hieß ich etwa Drei-Vier
statt Sieben Gott verzeih mir!
Und siehe da, der Zwölf-Elf nannt' sich
von jenem Tag ab Dreiundzwanzig. |
Morgenstern |
|
|
37 |
Die
Trichter
Zwei Trichter wandeln durch die Nacht.
Durch ihres Rumpfs verengten Schacht
fließt weißes Mondlicht
still und heiter
auf ihren
Waldweg
u.s.
w. |
Morgenstern |
|
|
39 |
Das ästhetische
Wiesel
Ein Wiesel
saß auf einem Kiesel
inmitten Bachgeriesel.
Wißt ihr,
weshalb?
Das Mondkalb
verriet es mir
im Stillen:
Das raffinier-
te Tier
tat's um des Reimes willen.
|
Morgenstern |
|
|
41 |
Der
Lattenzaun
Es war einmal ein Lattenzaun,
mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.
Ein Architekt, der dieses sah,
stand eines Abends plötzlich da -
und nahm den Zwischenraum heraus
und baute draus ein großes Haus.
Der Zaun indessen stand ganz dumm,
mit Latten ohne was herum,
Ein Anblick gräßlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.
Der Architekt jedoch entfloh
nach Afri- od- Ameriko. |
Morgenstern |
|
|
43 |
Der
Würfel
Ein Würfel sprach zu sich: Ich bin
mir selbst nicht völlig zum Gewinn!
Denn meines Wesens sechste Seite,
und sei es auch Ein Auge bloß
sieht immerdar statt in die Weite,
der Erde ewig dunklen Schoß.
Als dies die Erde, drauf er ruhte,
vernommen, ward ihr schlimm zu Mute.
Du Esel, sprach sie, ich bin dunkel,
weil dein Gesäß mich just bedeckt!
Ich bin so licht wie ein Karfunkel,
sobald du dich hinweggefleckt.
Der Würfel, innerlichst beleidigt,
hat sich nicht weiter drauf verteidigt. |
Morgenstern |
|
|
45 |
Europens
Bücher
Korf ist fassungslos, und er entflieht,
wenn er nur Europens Bücher sieht.
Er versteht es nicht, wie man
zentnerschwere Bände leiden kann.
Und ihm graut, wie man dadurch den Geist
gleichsam in ein Grab von Stoff verweist.
Geist ist leicht und sollte darum auch
leicht gewandet gehn nach Geisterbrauch.
Doch der Europäer ruht erst dann,
wenn er ihn in Bretter binden kann. |
Morgenstern |
|
|
47 |
Die
unmögliche Tatsache
Palmström, etwas schon an Jahren,
wird an einer Straßenbeuge
und von einem Kraftfahrzeuge
überfahren.
»Wie war« (spricht er, sich erhebend
und entschlossen weiterlebend)
»möglich, wie dies Unglück, ja :
daß es überhaupt geschah?
Ist die Staatskunst anzuklagen
in bezug auf Kraftfahrwagen?
Gab die Polizeivorschrift
hier dem Fahrer freie Trift?
Oder war vielmehr verboten,
hier Lebendige zu Toten
umzuwandeln, kurz und schlicht:
Durfte hier der Kutscher nicht ?«
Eingehüllt in feuchte Tücher,
prüft er die Gesetzesbücher
und ist alsobald im klaren:
Wagen durften dort nicht fahren!
Und er kommt zu dem Ergebnis:
»Nur ein Traum war das Erlebnis.
Weil«, so schließt er messerscharf,
»nicht sein kann, was nicht sein darf.«
|
Morgenstern |
|
|
|
|
|
|
|
51 |
Joachim
Ringelnatz
eigentlich Hans Bötticher
auch: Pinko Meyer, Fritz Dörry, Gustav Hester
Joachim Ringelnatz wurde am 7. August 1883 als Sohn des sächsischen
Mundartdichters und Musterzeichners Georg Bötticher in
Wurzen/Sachsen geboren. Er führte ein unstetes und abwechslungsreiches
Leben, zunächst als Schiffsjunge und Matrose, dann in zahlreichen
weiteren Beschäftigungen z.B. als Bibliothekar und Fremdenführer.
1909 wurde er Hausdichter in der Münchner Künstlerkneipe
Simplicissimus, wo er im Moritaten- und Bänkelsangton
rezitierte. Im Ersten Weltkrieg diente er bei der Kriegsmarine
als Leutnant und Kommandant eines Minensuchboots. 1933 erhielt
er Auftrittsverbot; kurze Zeit später fielen seine Werke
der Bücherverbrennung der Nationalsozialisten zum Opfer.
Er starb am 17. November 1934 verarmt in Berlin. |
|
|
|
53 |
Im
Weinhausgarten
Es funkelt ein Weinchen,
Landwein oder Edelwein.
Es blitzt ein Steinchen,
Sandstein oder Edelstein.
Es schimmert unter feuchten
Wimpern wie Wiederbelebung.
Auch Schatten leuchten
in schwärzrer Umgebung.
Es strahlen aus Lampenlicht
Widerscheinchen kreuz und quer.
Es ist in jedem Gesicht ein schönes Gesicht,
manchmal erkennt man's nicht mehr. |
Ringelnatz |
|
|
55 |
Schenken
Schenke groß oder klein,
aber immer gediegen,
Wenn die Bedachten
die Gaben wiegen,
Sei dein Gewissen rein.
Schenke herzlich und frei,
Schenke dabei was in dir wohnt.
An Meinung, Geschmack und Humor,
So dass die eigene Freude zuvor
Dich reichlich belohnt.
Schenke mit Geist ohne List,
Sei eingedenk,
dass dein Geschenk
Du selber bist. |
Ringelnatz |
|
|
57 |
Im
Park
Ein ganz kleines Reh stand am ganz kleinen Baum
still und verklärt wie im Traum.
Das war des Nachts elf Uhr zwei.
Und dann kam ich um vier
Morgens wieder vorbei.
Und da träumte noch immer das Tier.
Nun schlich ich mich leise - ich atmete kaum -
gegen den Wind an den Baum,
und gab dem Reh einen ganz kleinen Stips.
Und da war es aus Gips. |
Ringelnatz |
|
|
59 |
Ein
männlicher Briefmark
Ein männlicher Briefmark erlebte
Was Schönes, bevor er klebte.
Er war von einer Prinzessin beleckt.
Da war die Liebe in ihm erweckt.
Er wollte sie wiederküssen,
Da hat er verreisen müssen.
So liebte er sie vergebens.
Das ist die Tragik des Lebens! |
Ringelnatz |
|
|
61 |
Die
Ameisen
In Hamburg lebten zwei Ameisen,
Die wollten nach Australien reisen.
Bei Altona auf der Chaussee,
Da taten ihnen die Beine weh,
Und da verzichteten sie weise
Dann auf den letzten Teil der Reise. |
Ringelnatz |
|
|
63 |
Meine
Schuhsohlen
Sie waren mir immer nah,
Obwohl ich sie selten sah,
Die Sohlen meiner Schuhe.
Sie waren meinen Fußsohlen hold.
An ihnen klebt ewige Unruhe,
Und Dreck und Blut und vielleicht sogar Gold.
Sie haben sich aufgerieben
Für mich und sahen so selten das Licht.
Wer seine Sohlen nicht lieben
Kann, liebt auch die Seelen nicht.
Mir ist seit einigen Tagen
Das Herz so schwer.
Ich muß meine Sohlen zum Schuster tragen,
Sonst tragen sie mich nicht mehr. |
Ringelnatz |
|
|
65 |
Schwebende
Zukunft
Habt ihr einen Kummer in der Brust
Anfang August,
Seht euch einmal bewusst
An, was wir als Kinder übersahn.
Da schickt der Löwenzahn
Seinen Samen fort in die Luft.
Der ist so leicht wie Duft
Und sinnreich rund umgeben
Von Faserstrahlen, zart wie Spinneweben.
Und er reist hoch über euer Dach,
Von Winden, schon vom Hauch gepustet.
Wenn einer von euch hustet,
Wirkt das auf ihn wie Krach,
Und er entweicht.
Luftglücklich leicht.
Wird sich sanft wo in Erde betten.
Und im Nächstjahr stehn
Dort die fetten, goldigen Rosetten,
Kuhblumen, die wir als Kind übersehn.
Zartheit und Freimut lenken
Wieder später deren Samen Fahrt.
Flöge doch unser aller Zukunftsdenken
So frei aus und so zart. |
Ringelnatz |
|
|
69 |
Wie
machen wir uns gegenseitig das Leben leichter?
Wir haben zu großen Respekt vor dem,
Was menschlich über uns himmelt.
Wir sind zu feig oder sind zu bequem,
Zu schauen, was unter uns wimmelt.
Wir trauen zu wenig dem Nebenuns.
Wir träumen zu wenig im Wachen.
Und könnten so leicht das Leben uns
Einander leichter machen.
Wir dürften viel egoistischer sein
Aus tierisch frommem Gemüte.
In dem pompösesten Leichenstein
Liegt soviel dauernde Güte.
Ich habe nicht die geringste Lust,
Dies Thema weiter zu breiten.
Wir tragen alle in unsrer Brust
Lösung und Schwierigkeiten. |
Ringelnatz |
|
|
71 |
An
den Mann im Spiegel
Du bist ein krummer, dummer Hund!
Und hast es doch so gut gehabt,
Bist gar nicht reich und bist gesund,
Auch großenteils nicht unbegabt.
Du altes Schwein im Trüffelbeet,
Weißt du auch stets, wie gut's dir geht?
Du, spring nicht über Schranken,
Die höher, als du selbst bist, sind.
Vergiß nie, täglich wie ein Kind
Für alles tief zu danken. |
Ringelnatz |
|
|
73 |
Was
Du erwirbst an Geist und Gut
Erwirb dir viel und gib das meiste fort.
Viel zu behalten, hat den Wert von Sport.
Behalte Dinge, die du innig liebst,
Bis du sie gern an Freunde weitergibst.
Liebe und halte frei dein Eigentum.
Besitz macht ruhelos und bringt nicht Ruhm. |
Ringelnatz |
|
|
|
|
|
|
|
81 |
Impressum |
Schrift |
angelehnt
an
Karolingische Minuskel,
Unziale und Antiqua
mit Bandzugfeder und Tinte
Verkleinerung der Texte
auf 40 % |
Einband |
Marmorpapier |
Auflage |
11
nummerierte Exemplare
auf Strohseide |
alle
Arbeiten |
Claudia
Richter,
Tettnang 2017 |
|
|
|
|